Unsere aktuellen Angebote zur Förderung von Medienkompetenz in der Übersicht
Die Brema bietet für eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Medienwelt unterschiedliche Workshops, Seminare und Fortbildungen an. Das Angebot richtig sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Politikerinnen und Politiker und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und geht von Angeboten zur Sprachförderung in der Kita, über Jugendprojekte bis hin zu Elternabenden und wird stetig mit neuen Projekten ergänzt.
Sie wollen sich einen schnellen Überblick verschaffen? Wir haben für Sie eine Übersicht all unserer aktuellen Angebote zur Medienkompetenzvermittlung zusammengestellt.
Smartphones, soziale Netzwerke und Sprachassistenten werden zu einem immer größeren Bestandteil unseres Alltags. Gerade das Smartphone ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: per WhatsApp kommunizieren, schnell ein Foto schießen, die aktuellen Nachrichten lesen.
weiter im Text
Das Internet-ABC soll dabei helfen, Kinder für das Internet fit zu machen. Die Lernseite bietet ein spielerisches Angebot, mit dem sich Kinder den Potenzialen des Internets annähern können und sie gleichzeitig vor möglichen Gefahren gewarnt werden.
weiter im Text
Alternative Fakten, Bildmanipulation und Fake News sind aktuell ein großes Thema. Was ist real, was ist gefälscht? Woran kann man #fake news erkennen? Und welche Hintergründe gibt es bei Selbstdarstellungen?
weiter im Text
Kinder sind bis zu ihrem zehnten Lebensjahr für akustische Reize empfänglicher als für visuelle. Leider wird das (Zu)Hören aber immer noch häufig als gegeben angenommen und als passives Nichtstun verkannt.
weiter im Text
Gemeinsam mit Blickwechsel e.V. wurden in zwei Durchläufen dieses Programms 21 Kitas aus dem Land Bremen fortgebildet und gecoacht. Das Ziel von Medien Kids ist, Kita-Teams beim nachhaltigen Einbinden von Medienerziehung in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen.
weiter im Text
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu.
weiter im Text
Um YouTube zu verstehen, muss man sich auch mit dem Aspekt der Kommerzialisierung auseinandersetzen. Denn YouTuber sein, ist heutzutage für viele schon lange kein Hobby mehr, sondern ein profitabler Beruf. Aber wie genau verdient eigentlich ein YouTuber sein Geld?
weiter im Text
Das Internet ist aus dem Leben der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken: ob soziale Netzwerke, Online-Recherche für die Schule im "www" oder die Nutzung von Videoportalen wie YouTube.
weiter im Text
Jedes Jahr im Februar heißt es weltweit "Together for a better internet". Der von der Europäischen Union initiierter Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet, hat zum Ziel, für einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren.
weiter im Text
Einmal im Jahr ermöglichen wir am Zukunftstag Kindern zwischen 12 und 14 Jahren einen Einblick in die Bremische Landesmedienanstalt und geben ihnen die Möglichkeit, hinter die Kullissen der Medien- und Onlinewelt zuschauen.
weiter im Text