Gemeinsam mehr erreichen durch Netzwerkarbeit
Im Land Bremen gibt es neben der Bremischen Landesmedienanstalt viele weitere Anbieter von Angeboten zur Förderung von Medienkompetenz. Eine starke Vernetzung der verschiedenen Akteure des Landes sorgt dafür, dass wir durch gemeinsame Veranstaltungen und Kooperationen besser auf die vorhandenen Bedarfe aller Bremerinnen und Bremer eingehen können und so die Medienkompetenz im Land gemeinsam stärken.
Die Kooperationsgruppe "Kinder und Medien" setzt sich mit Medienkompetenz und Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung auseinander.
weiter im Text
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der heutigen Zeit. Der kreative Umgang mit Medien, wie Film oder Radio, ist eine wichtige Fertigkeit, die es zu fördern gilt.
weiter im Text
Smartphone, Laptop, Tablet - ständig haben wir sie dabei und posten, liken, snapen... Schnell wird der Generalverdacht einer mediensüchtigen Gesellschaft und vor allem Jugend laut.
weiter im Text
Was ist Mobbing? Was ist Cybermobbing? Was sind die Folgen für Betroffene? Diesen und noch viel mehr Fragen stellt sich der interdisziplinäre Arbeitskreis seit September 2010.
weiter im Text
Die vielschichtigen Probleme im Umgang mit verschiedenen Medien sind oftmals nicht nur von soziologischer und pädagogischer, sondern auch von strafrechtlicher Bedeutung (z.B. Happy Slapping, Cyber Mobbing, Handygewalt, andere Straftaten).
weiter im Text
Seit 20 Jahren initiieren die Medienanstalten Projekte zur Förderung der Medienkompetenz. Neben der Sensibilisierung und Aufklärung, leisten die Medienanstalten hiermit einen wichtigen Beitrag zum präventiven Jugendmedienschutz.
weiter im Text